
Ein komplexer und artikulierter Infrastrukturplan, der sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und Wirklichkeit wird:
Italia Shock trägt dazu bei, die Zukunft des Landes zu verändern.Bei den ausgewählten Arbeiten handelt es sich um bereits begonnene Projekte, die sich durch eine hohe Komplexität auf gestalterischer, ausführender oder prozessualer Ebene auszeichnen. Darüber hinaus wurden die Projekte ausgewählt, die potenziell größere Auswirkungen auf das sozioökonomische Gefüge des Landes haben.
Nach Schätzungen der Regierung wird die Veröffentlichung dieser Werke in den nächsten zehn Jahren durchschnittlich fast 70.000 neue Arbeitsplätze pro Jahr garantieren , mit einem Höchststand von über 100.000 im Jahr 2025. Das Infrastrukturentwicklungsmodell unseres Landes ist eines der Hauptthemen für die nächsten Jahre. Wenn die Baustellen wieder anlaufen, laufen Arbeit und Wirtschaft wieder an. Italien beginnt also wieder zu wachsen .Die im Vereinfachungsdekret 1 vorgesehenen Investitionen für die ersten 57 öffentlichen Arbeiten belaufen sich auf 82,7 Milliarden Euro , davon 36,3 Milliarden im Süden, 21,6 im Norden und 24,8 im Zentrum. Die ausgewählten Werke sind bereits mit 33 Milliarden Euro gefördert . Die restliche Finanzierung erfolgt aus nationalen und europäischen Mitteln, einschließlich des Wiederaufbaufonds . Mit dem Vereinfachungserlass 2 kommen weitere 13 Milliarden Euro dazu , davon 3,7 im Süden, 7,1 im Norden und 2,4 im Zentrum.